X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Neue Deklarationspflichten für tierische Erzeugnisse in der Schweiz

Fleisch, Eier und Milch müssen gekennzeichnet werden, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden.

19 August 2025
X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0

Der Schweizer Bundesrat hat die Deklaration von Lebensmitteln tierischer Herkunft verbessert. Von nun an müssen Fleisch, Eier und Milch gekennzeichnet werden, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Auch Stopfleber ist nun deklarationspflichtig. Der Bundesrat hat die entsprechenden Verordnungsänderungen am 28. Mai 2025 verabschiedet.

Mit den neuen Deklarationspflichten erhöht der Bundesrat die Transparenz für die Konsumierenden und ermöglicht informierte Kaufentscheidungen. Zu diesem Zweck hat er die Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) sowie die Verordnung betreffend die Information über Lebensmittel (LIV) angepasst. Die Änderungen gelten seit dem 1. Juli 2025 mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren.

Folgende Produkte müssen neu gekennzeichnet werden:

  • Rindfleisch von Tieren, die betäubungslos kastriert oder enthornt wurden
  • Schweinefleisch, wenn die Kastration, das Kupieren des Schwanzes oder das Abklemmen der Zähne ohne Betäubung erfolgte
  • Eier und Fleisch von Hühnern, deren Schnabel ohne Schmerzausschaltung kupiert wurde
  • Milch von Kühen, bei denen die Enthornung ohne Schmerzausschaltung erfolgte
  • Betäubungslos gewonnene Froschschenkel
  • Leber und Fleisch von Gänsen und Enten aus der Stopfmast

Die Deklarationspflicht gilt für alle Betriebe, die die betroffenen Lebensmittel anbieten, darunter auch die Gastronomie und der Klein- und Einzelhandel. Diese Unternehmen müssen im Rahmen ihrer Selbstkontrolle prüfen, ob sie deklarationspflichtig sind.

Im gleichen Zuge hat der Bundesrat ab dem 1. Juli 2025 den Import von tierquälerisch erzeugten Pelzen und Pelzprodukten verboten – ebenfalls mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren.

28. Mai 2025/ News Service Bund/ Schweiz.
https://www.news.admin.ch

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3tres3.com/de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.